Wissen
Mehrwert durch HR-Business Partner im Mittelstand?
2. April 2019
Die großen Unternehmen haben die Implementierung der Business-Partner-Philosophie längst abgeschlossen und experimentieren mit strukturellen Konzepten in HR, wie der Nutzen für das Unternehmen weiter gesteigert werden kann. Das Konzept nach Dave Ulrich sah den klaren Dreiklang mit Businesspartner, Competence-Center und der Service-Funktion vor. Neue Varianten werden aktuell ausprobiert.
mehrDie großen Unternehmen haben die Implementierung der Business-Partner-Philosophie längst abgeschlossen und experimentieren mit strukturellen Konzepten in HR, wie der Nutzen für das Unternehmen weiter gesteigert werden kann. Das Konzept nach Dave Ulrich sah den klaren Dreiklang mit Businesspartner, Competence-Center und der Service-Funktion vor. Neue Varianten werden aktuell ausprobiert.
Vergütungs-Benchmark
2. Dezember 2018
Viele Unternehmen verfolgen die Strategie der marktgerechten Vergütung ihrer Mitarbeiter. Doch was ist eine marktgerechte Vergütung?
mehrHigh Performance Organisationen (HPO)
2. November 2018
High Performance Organisationen (HPO) fallen nicht vom Himmel. Sie sind das Ergebnis langjähriger Entwicklungsarbeit in allen Dimensionen von Organisationen. Bereits Peters und Watermann haben sich in den 1980er Jahren damit beschäftigt und ein Modell für HPO in 7 Dimensionen definiert.
mehrFachkarriere
3. Oktober 2018
Die Karriereerwartungen insbesondere von neuen Mitarbeitern sind ungebrochen hoch. Das gilt auch für die nachwachsenden Generationen Y und Z. Der Karrierebegriff allerdings hat sich deutlich gewandelt. Bedeutete Karriere früher „Chef zu werden“ so gibt es heute ein viel breiteres Spektrum zum Begriff Karriere.
mehrDas duale Betriebssystem: Agil in die Zukunft
3. August 2018
In vielen Unternehmen sorgen klassisch hierarchische Arbeitsorganisationen mit effizienten Abläufen und Wertschöpfungsprozessen für Stabilität und kalkulierte Ergebnisse. Routine und Exzellenz sorgen für Qualität und langfristige Kundenzufriedenheit. Allerdings nehmen die Herausforderungen für Unternehmen immer mehr zu.
mehrAgilität als Organisationsprinzip im Mittelstand
20. September 2017
Bei agilen Organisationen handelt es sich zumeist um flexible und schlanke, innovative und kundenorientierte, mitarbeiterkompetenz-orientierte, sich auf neue Technologien stützende Organisationen, die Marktentwicklungen frühzeitig erkennen und sich bei den Strukturen und Prozessen wie bei den Personen (quantitativ und qualitativ) und Kulturen schnell anpassen. Das Grundprinzip ist …
mehrVeränderungen brauchen Struktur
30. Januar 2017
Veränderungen brauchen Struktur. Sie stören die Routine und wirken sich damit nachteilig auf die Produktion aus. Veränderungen sind oftmals ein rotes Tuch. Häufig ist unklar, was zu tun ist. Der Faktor Mensch spielt dabei eine entscheidende Rolle, denn die Wechselwirkung zwischen Organisation und Mensch muss berücksichtigt werden.
mehr